Sachverhalt: |
In
Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat der Rat der Stadt Ottweiler am
28.05.2020 beschlossen, das Ludwig-Jahn-Bad in der Badesaison 2020 geschlossen
zu halten.
Seit
vielen Jahrzehnten bietet das Ludwig-Jahn-Bad der Bevölkerung von Ottweiler
eine Möglichkeit der aktiven Freizeitgestaltung. Dies insbesondere auch für
Kinder und Jugendliche sowie für diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die ihre
Sommer-Urlaubszeit in Ottweiler verbringen.
Für
die kommende Saison 2021 ist daher, vorausgesetzt, die „Corona-Vorgaben“ lassen
dies zu, wiederum eine Öffnung des Bades zum 15.05.2021 vorgesehen. Zur
Schaffung der diesbezüglichen Voraussetzungen wurde in der Sitzung des Bau-,
Umwelt- und Sanierungsausschusses am 23.03.2021 bereits die Beschaffung von
drei Funktionscontainern beschlossen. Die Einrichtung eines Besucherleitsystems
sowie die Erstellung eines Hygienekonzeptes sind weitere wichtige
Rahmenbedingungen für eine Freibad-Öffnung.
Im
Rahmen des Hygienekonzeptes kommt dem Eingangsbereich und damit dem
Kassenpersonal eine Schlüsselstellung zu. Neben dem Kassieren des
Eintrittsgeldes erfolgt hier die Überwachung des Ein- und Ausgangsbereiches.
Weiterhin erfolgt durch die dortigen Mitarbeiterinnen auch die Bedienung des
Besucherleitsystems, durch das die Steuerung der Anzahl der Badegäste
gewährleistet wird, sowie die Entgegennahme der ausgefüllten
Kontaktnachverfolgungsformulare, wobei Personen mit Symptomen einer
Corona-Erkrankung der Eintritt in das Bad verwehrt werden muss.
Dies
alles führt unweigerlich zu einer wesentlich höheren Belastung des
Kassenpersonals als in der Vergangenheit. Vor diesem Hintergrund ist aus Sicht
der Verwaltung als Beitrag zur Entlastung für die kommende Saison 2021 eine
Vereinheitlichung und Vereinfachung der Struktur der Badeentgelte angezeigt. In
diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, dass ein Online-Kartenverkauf verworfen
wurde, da nicht jeder in der Bevölkerung über die entsprechende Technik
verfügt. Durch den ausschließlichen Kartenverkauf „vor Ort“ im Ludwig-Jahn-Bad
ist dagegen eine Gleichbehandlung der Badegäste in Ottweiler gewährleistet.
Bisher
wurden 13 unterschiedliche Einzelkarten, 4 verschiedene 12-er Karten und 8
Varianten von Saisonkarten ausgegeben. Das sind 25 Kartentypen zu
unterschiedlichen Preisen. Hinzu kommen
noch die Karten für Kinderreiche Familien und die Schwimmkursgebühr. Dies
erfordert erheblichen Informations- und Kontrollaufwand neben dem eigentlichen
Verkauf für das Kassenpersonal.
Da
beabsichtigt ist, das Bad in einem „zwei-Schicht-Betrieb“ zu führen (jeweils 4
Stunden pro Schicht), erscheint es unter diesen Bedingungen ohnehin notwendig,
den Preis der Einzelkarten neu festzulegen. Dabei sollten die Preise dem
Angebot entsprechend etwas gesenkt und auf 50 Cent bzw. auf volle Euro gerundet
werden. Dadurch ergeben sich 5
Grundpreise mit denen alle Angebote, auch Kreis- und Ehrenamtskarten, abgedeckt
werden können.
Seitens
der Verwaltung wird hierzu folgende Badeentgelte-Struktur vorgeschlagen:
Preis |
Regulärer Tarif |
Ermäßigter
Tarif für
besonderen Personenkreis |
Tarif mit Kreiskarte (Verbilligt
um 1 €) |
Tarif mit Ehrenamtskarte (Verbilligt
um 1 €) |
Frei |
|
Für
Kinderreiche Familien ab dem 3. Kind |
Kinder
unter 10 Jahren |
|
0,50 € |
|
|
Kinder von
10 bis 16 Jahren |
Kinder von
10 bis 16 Jahren |
1,00 € |
Kinder
unter 10 Jahren |
|
Schüler,
Studenten, Schwerbehinderte, Buf, Jugendfreiwillige |
Schüler,
Studenten, Schwerbehinderte, Buf, Jugendfreiwillige |
1,50 € |
Kinder von
10 bis 16 Jahren |
Tourenticket
2 |
|
|
2,00 € |
Jugendliche
von 16 bis 18 Jahren |
Schüler,
Studenten, Schwerbehinderte, Buf, Jugendfreiwillige, Tourenticket 3 |
Erwachsene |
Erwachsene |
3,00 € |
Erwachsene |
|
|
|
Da
12er-Karten bei dieser Entgeltstruktur keinen finanziellen Vorteil mehr bieten,
können sie entfallen. Weiterhin sollten auch keine Saisonkarten zum Kauf
angeboten werden.
Noch
im Umlauf befindliche 12er-Karten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.
Der
Badebetrieb im Freibad ist nur unter konsequenter Einhaltung der
Hygieneregelungen durchführbar. Bei Jugendlichen und Erwachsenen wird hierbei
Eigenverantwortlichkeit vorausgesetzt. Kindern unter 10 Jahren kann dagegen ein
Einlass in das Ludwig-Jahn-Bad nur in Begleitung von Personen über 16 Jahren
ermöglicht werden.
Anlagenverzeichnis: |
1.) Vergleichspreise zu
Nachbargemeinden
2.) Eintrittspreise des
Ludwig-Jahn-Bades
Beschlussvorschlag: |
Der
Haupt-, Personal- und Finanzausschuss empfiehlt dem Stadtrat _______________
Preis |
Regulärer
Tarif |
Ermäßigter
Tarif für
besonderen Personenkreis |
Tarif mit
Kreiskarte (Verbilligt
um 1 €) |
Tarif mit
Ehrenamtskarte (Verbilligt
um 1 €) |
Frei |
|
Für Kinderreiche
Familien ab dem 3. Kind |
Kinder
unter 10 Jahren |
|
0,50 € |
|
|
Kinder von
10 bis 16 Jahren |
Kinder von
10 bis 16 Jahren |
1,00 € |
Kinder
unter 10 Jahren |
|
Schüler,
Studenten, Schwerbehinderte, Buf, Jugendfreiwillige |
Schüler,
Studenten, Schwerbehinderte, Buf, Jugendfreiwillige |
1,50 € |
Kinder von
10 bis 16 Jahren |
Tourenticket
2 |
|
|
2,00 € |
Jugendliche
von 16 bis 18 Jahren |
Schüler,
Studenten, Schwerbehinderte, Buf, Jugendfreiwillige, Tourenticket 3 |
Erwachsene |
Erwachsene |
3,00 € |
Erwachsene |
|
|
|