Sachverhalt: |
Nach
den Starkregenereignissen im Jahr 2016, die auch im Saarland zu Schäden geführt
haben, hat die saarländische Landesregierung die Initiative ergriffen, um die
Bürgerinnen und Bürger und auch die Kommunen für dieses Thema zu
sensibilisieren. Von Starkregen spricht man, wenn bei einem Regenereignis in
kurzer Zeit außergewöhnlich große Niederschlagsmengen auftreten. Durch
Starkregen können plötzliche heftige und meist lokal begrenzte Überflutungen
(Sturzfluten) ausgelöst werden. Das gefährdet auch Gebiete fernab von Flüssen
oder Bächen.
Ein
wesentlicher Baustein zur Vorsorge vor solchen Starkregenereignissen ist die
Information der Bürgerinnen und Bürger in möglicherweise gefährdeten Bereichen.
Ein Faltblatt liegt nun vor, das in einem ersten Schritt in Ottweiler in den
gefährdeten Bereichen verteilt werden kann.
Bei
diesem Thema sind auch die saarländischen Kommunen gefragt, da sie für die
Ermittlung der Grundlageninformationen verantwortlich sind (dargestellt
beispielsweise in Starkregengefahrenkarten). Bürger können damit ihre
Betroffenheit erkennen und dementsprechend Eigenvorsorge treffen. Das
Ministerium für Umwelt will die Kommunen hierbei unterstützen und ihnen
ortsangepasste Möglichkeiten zur Verbesserung der Starkregenvorsorge aufzeigen.
Von
der Stadt Ottweiler wurden zunächst folgende Bereiche mit Gefahrenpotenzial
„Starkregen“ identifiziert:
-
Werschweilerweg
-
Oberlauf Weth
-
In den Dellen/Fürther Straße
-
Betzelbach – Entwässerung des Kanals
-
Gellerbach/Johannes-Gutenberg-Straße
-
Vogelstal
-
Brunnenweg in Steinbach
-
Straße „Zur Ring“ in Fürth
- Bereich
Feuerwehr in Lautenbach
-
Brechkaul/Feldweg in Mainzweiler
-
Langawann und Kurzawann in Mainzweiler
-
Stegbach in Mainzweiler
Sollten
weitere Bereiche in die Liste aufgenommen werden, wird um entsprechende
Mitteilung gebeten.
Zur
weiteren Vorgehensweise wird vorgeschlagen, das Faltblatt in der OZ zu
veröffentlichen, die Anwohner in den betroffenen Bereichen per Wurfsendung mit
Anschreiben mittels Faltblatt zu informieren und in Abstimmung mit dem
Umweltministerium ein Leistungsverzeichnis für eine Gefahrenkarte bei
Starkregenereignisse zu erarbeiten. Nach Information des Ausschusses werden
verschiedene Ingenieurbüros zur Leistungserbringung angefragt.
Anlagenverzeichnis: |
Faltblatt Starkregen