Sitzung: 16.12.2015 Stadtrat
16.1.1. Der Vorsitzende informiert die
Ratsmitglieder über die Verleihung der Sportplakette an den Ehrenbeigeordneten
Wilfried Hopf durch den saarländischen Innenminister Klaus Bouillon am
09.12.2015 auf Vorschlag der Verwaltung.
16.1.2. Der Vorsitzende teilt mit, dass
heute die Antragstellung des Saarlandes und seiner Kommunen bzgl. der
Breitbandförderung des Bundes erfolgt sei. Dies bedeute, dass die Ausbaukosten
zu 50% vom Bund, zu 40% durch das Land und zu 10% von der kommunalen Ebene getragen
werden. Bei einem Investitionsvolumen von 13 Mio. Euro betrage der Anteil der
Kommunen 1,3 Mio. Von Seiten des Vorstandes des eGo Saar sei vorgeschlagen
worden, diesen Betrag aus dem Ausgleichsstock des KFA zu finanzieren. Der
Landkreistage habe bereits zugestimmt. Gem. § 16 Abs. 9 KFAG war das
Einvernehmen mit den kommunalen Spitzenverbänden herzustellen. Der
Saarländische Städte- und Gemeindetag habe sich einstimmig dafür ausgesprochen,
so dass die Finanzierung aus dem Ausgleichsstock beschlossen sei. Der Antrag
auf flächendeckende Breitband-Versorgung des Saarlandes mit einer Leistung von
50 mBit/sec. innerhalb der nächsten 4 bis 5 Jahre müsse bis zum 31.01.2016
gestellt sein. Die Federführung obliege dem eGo Saar.
Herr
Batz (CDU) bittet in diesem Zusammenhang die Verwaltung darum, hierzu zeitnah
in einer der nächsten Ausschuss-Sitzungen über die Situation in Ottweiler-Zentral
und den Ortsteilen zu informieren und evtl. einen Vertreter des eGo Saar hierzu
einzuladen.
Der
Vorsitzende erklärt, dass es sinnvoller sei, den Besuch des eGo Saar für das 2.
Quartal 2016 vorzusehen, da bis 31.01.2016 der Antrag auf den Weg gebracht
werden müsse. Er informiert die Ratsmitglieder über die Haltung der Telekom.
Von dort wurde signalisiert, dass Möglichkeiten zum Netzausbau bestünden, dass
die Stadt Ottweiler jedoch schon sehr gut versorgt sei und ein paralleler
Ausbau (Kabel Deutschland und Telekom) nicht wirtschaftlich sei.
16.2.
Frau Calmano (CDU) bittet
die Verwaltung darum zu prüfen, ob die Möglichkeit bestehe, dass
schulpflichtige Kinder bis zum Schuljahresbeginn die Kita besuchen können.
Seitens des Landesjugendamtes wurde eine entsprechende Anfrage positiv
beschieden. Sie weist auch auf den Aspekt hin, dass dies der Stadt auch
Zusatzeinnahmen einbrächte. Frau Calmano bittet um Prüfung des Antrages und
ggfls. die Satzung entsprechend zu ergänzen.
Seitens
der Verwaltung wird mitgeteilt, dass hierfür keine Satzungsänderung oder
-ergänzung notwendig sei. Frau Völzing erläutert, dass die Eltern einen entsprechenden
Antrag in der Einrichtung stellen und die Verwaltung beim Landesjugendamt das
Einverständnis einholen müsse. Sie empfiehlt den Eltern, die begründeten
Anträge schon im April/Mai zu stellen.
Frau
Calmano empfiehlt, dass in den Einrichtungen frühzeitig auf diese Möglichkeit
hingewiesen werden sollte.
16.3. Herr Gerhardt (SPD) fragt an, ob
die Anbringung eines Kunststoff-Firmenschildes der Firma IAR Rosenfeldt an der
Fassade des Hauses Schlosshof 2 beantragt worden sei.
Seitens
der Verwaltung wird mitgeteilt, dass kein Antrag auf denkmalrechtliche
Genehmigung.
16.4. Herr Haßdenteufel (SPD) bittet
um Auskunft darüber, ob die städt. Verkaufsstände für die Weihnachtsmärkte
jetzt den Vereinen wieder zur Verfügung gestellt und vom Bauhof auf- und abgebaut
werden. Falls ja, bittet er um Mitteilung darüber, mit welchen Kosten dies
verbunden sei.
Der
Vorsitzende sagt die Prüfung und schriftliche Beantwortung zu.
16.5. Herr Schley (CDU) regt bzgl. des
Antrages von Frau Calmano an, nach Möglichkeiten zu suchen, um die
Antragstellung, auch beim Landesjugendamt, für die Eltern zu erleichtern.
16.6. Herr Rosenfeldt (CDU) weist
darauf hin, dass im Zuge der Nahwärmeversorgung in Fürth nach der Rohrverlegung
die Teerdecke auf den Straßen sehr mangelhaft aufgebracht worden seien. Ihn
interessiere nun, ob die Arbeiten seitens der Gemeinde abgenommen wurden.
Bauamtsleiter
Gerhard Schmidt teilt hierzu mit, dass die Abnahme der städtischen Straßen noch
nicht erfolgt sei.