TOP Ö 7: Anpassung der Entgelte im Ludwig-Jahn-Bad-Betrieb

Beschluss: einstimmig beschlossen

Beschluss:

 

Auf Empfehlung des Haupt-, Personal- und Finanzausschusses beschließt der Stadtrat einstimmig, für die Saison 2016 keine Anpassung der Entgelte für die Nutzung des Ludwig-Jahn-Bad-Betriebes vorzunehmen.


Sachverhalt:

 

Die Entgelte im Ludwig-Jahn-Bad-Betrieb wurden letztmalig aufgrund des am 15.12.2011 erfolgten Ratsbeschlusses angepasst. Die Anpassung erfolgte lediglich im Bereich der Entgelte für Erwachsene. Die Eintrittspreise für Kinder und Jugendliche befinden sich daher noch auf dem Niveau von 2001. Vor dem Hintergrund der seit dem Haushaltsjahr 2012 bestehenden Verpflichtung zur Aufstellung bzw. Fortschreibung eines Haushaltssanierungsplanes wurde eine Entgeltanpassung erneut überprüft.

Bei der Entwicklung des nachstehenden Änderungsvorschlages wurden neben der Beibehaltung der bisherigen Staffelungen auch die aktuellen Badeentgelte in den angrenzenden Nachbar-Kommunen, insbesondere der Freibäder Wiebelskirchen und St. Wendel, berücksichtigt.  Mit dieser Vorgehensweise wird das Ziel verfolgt, möglichen Abwanderungs-Absichten von Badegästen aufgrund von Entgelte-Erhöhungen weitestgehend vorzubeugen.

 

Die Verwaltung schlägt vor, folgende Entgelte-Anpassungen vorzunehmen:

 

 

 

 

 

Entgelte aktuell

Anpassung

Entgelte neu

 

 

 

 

 

 

 

 

Einzelkarten:

Kinder unter 10 Jahren

 

 

     1,00 €

0,50 €

              1,50 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinder und Jugendliche ab 10 und unter 16 Jahren

     1,50 €

0,50 €

              2,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendliche ab 16 Jahre, Schüler, Studenten, Schwer-

     2,00 €

0,50 €

              2,50 €

 

behinderte, Bundesfreiwillige u. Wehrdienstleistende

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erwachsene

 

 

 

     3,00 €

          0,50 €

              3,50 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erwachsene Abendticket

 

 

     2,00 €

          0,50 €

              2,50 €

 

 (mo.-mi. + fr. ab 17.30 Uhr, do. ab 19.30 Uhr)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundschulen und Kindergärten mit eigener Aufsicht,

     0,75 €

0,75 €

              1,50 €

 

je Person

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Schulen mit eigener Aufsicht, je Person

     1,00 €

0,50 €

              1,50 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwölferkarten:

Kinder unter 10 Jahren

 

 

    10,00 €

5,00 €

            15,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinder und Jugendliche ab 10 und unter 16 Jahren

    15,00 €

5,00 €

            20,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendliche ab 16 Jahre, Schüler, Studenten,Schwer-

    20,00 €

5,00 €

            25,00 €

 

behinderte, Bundesfreiwillige und Wehrdienstleistende

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erwachsene

 

 

 

    30,00 €

5,00 €

            35,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saisonkarten:

Kinder unter 10 Jahren

 

 

    20,00 €

5,00 €

            25,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinder und Jugendliche ab 10 und unter 16 Jahren

    30,00 €

5,00 €

            35,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendliche ab 16 Jahre, Schüler, Studenten,Schwer-

    40,00 €

5,00 €

            45,00 €

 

behinderte, Bundesfreiwillige und Wehrdienstleistende

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erwachsene

 

 

 

    60,00 €

5,00 €

            65,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwimmkurs:

 

 

 

    30,00 €

20,00 €

            50,00 €

 

Auf der Basis der durchschnittlichen Besucherzahlen der letzten zehn Jahre errechnet sich bei den dargestellten Anpassungen ein jährlicher Mehrertrag von rund 14.000,00 €.

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass vom HPF-Ausschuss auf Antrag der CDU-Fraktion einstimmig empfohlen wurde, die Badeentgelte nicht zu erhöhen. Er erläutert kurz die Sitzungsvorlage.

 

Herr Batz (CDU) begründet den Antrag der CDU-Fraktion im Ausschuss damit, dass seine Fraktion der Meinung sei, es solle eine weitere Saison abgewartet und die Ergebnisse analysiert werden. Weiterhin sei eine soziale Ausgewogenheit anzustreben. Nach der Saison 2016 sollte unter Berücksichtigung der erwähnten Gründe und der dann gewonnenen Erkenntnisse erneut beraten werden.

 

Herr Dr. Brück (SPD) stimmt Herrn Batz zu. Ein weiterer Grund, die Erhöhung der Badeentgelte zu verschieben, sei das angekündigte Schwimmbäderkonzept des Innenministers. Es müsse abgewartet werden, inwieweit die Stadt Ottweiler davon betroffen werde.

 

Herr Burger (Grüne) ist der Meinung, dass die Verschiebung auch sinnvoll sei hinsichtlich des zu erwartenden Fehlbetrages. Wenn er in 2015 geringer ausfalle als prognostiziert, sei es evtl. gar nicht notwendig, die Entgelte zu erhöhen.

 

Herr Dr. Brück (SPD) weist darauf hin, dass sich der einkalkulierte Verlust aus den Abschreibungen und den Personalkosten ergebe. Eine Ergebnisverbesserung sei lediglich durch eine Schönwettersaison zu erzielen. Er hält die Kalkulation in Höhe von 300.000 Euro für realistisch.

 

Herr Burger (Grüne) entgegnet, dass s. M. nach der Fehlbetrag nicht Umsatz abhängig sei. Er lege die Erfahrungswerte der vergangenen Jahre zugrunde. Danach gehe er von einem Fehlbetrag in Höhe von ca. 240.000 Euro aus.