Sitzung: 16.12.2021 Stadtrat
Beschluss: einstimmig beschlossen
Abstimmung: Ja: 27, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Befangen: 3
Vorlage: Amt 10/014/2021
Beschluss: |
Der
Stadtrat beschließt einstimmig,
1.
die geprüfte
Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2020 zu beschließen,
2.
den
Jahresüberschuss mit 1.306.985,75 Euro der Ausgleichsrücklage zuzuführen
3.
und die
Bilanzsumme mit 82.330.455,21 Euro festzustellen.
Weiterhin
beschließt der Stadtrat einstimmig, dem Bürgermeister und den Beigeordneten in
vollem Umfang Entlastung zu erteilen.
Herr
Batz übergibt den Vorsitz an Bürgermeister Schäfer zurück. Er und die
Beigeordneten begeben sich wieder an ihre Plätze und Herr Schäfer führt die
Sitzung weiter.
Der
Vorsitzende eröffnet den Tagesordnungspunkt und führt aus, dass zu dem
Tagesordnungspunkt Jahresrechnung 2020 der Bürgermeister sowie die drei
Beigeordneten entlastet werden sollen. Für die Weiterführung der Sitzung müsse
nach § 42 Absatz 3 KSVG ein besonderer Vorsitzender benannt werden.
Herr
Rosenfeldt schlägt das Ratsmitglied Herrn Christian Batz vor. Weitere
Vorschläge erfolgen nicht.
Dieser
Vorschlag wird einstimmig angenommen, somit übernimmt Herr Batz für diesen TOP
den Vorsitz. Bürgermeister Schäfer und die Beigeordneten Jochum, Schmitt und
Schley setzen sich wegen Befangenheit nach hinten in den Besucherraum und
nehmen an der Abstimmung nicht teil.
Herr
Batz bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und führt die Sitzung
weiter. Weiter führt er fort, dass beim Jahresabschluss 2020 erneut ein
Überschuss in Höhe von 1,3 Mio. € erwirtschaftet wurde. Er informiert, dass der
Rechnungsprüfungsausschuss bereits einstimmig empfohlen habe.
Dies trotzt der
durch Corona geprägten Haushaltswirtschaft und den damit verbundenen
Mindereinnahmen, die allerdings teilweise durch Bund und Land ausgeglichen
wurden. Der Rechnungsprüfungsausschuss und der Wirtschaftsprüfer haben sich in
der letzten Woche ausführlich mit der Jahresrechnung befasst und diese besprochen.
Der Wirtschaftsprüfer habe einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt
und somit die Richtigkeit des Berichtes festgestellt.
Während der Sitzung wurden intensiv die seit 2020 in Kraft
getretenen Regelungen des Saarlandpaktes durch die Kämmerei erläutert, die für
die Stadt Ottweiler eine gewisse Teilentschuldung darstellen. Auch wurden die
Corona-Hilfsprogramme für die Kommunen und die damit verbundenen Auswirkungen
dargestellt. Ebenso wurde eine Prüfung für die beiden Großprojekte des
Grüngutsammelplatzes und der Sanierung der Grundschule Lehbesch vorgenommen.
Der Ausschuss habe das Ergebnis der Wirtschaftsprüfer bestätigt. Die Haushaltswirtschaft wurde
ordnungsgemäß ausgeführt. Er bedankt sich bei den Mitarbeitern der Kämmerei für
die Erarbeitung der Unterlagen, für die Arbeit während des ganzen Jahres sowie
für die Erstellung des Jahresabschlusses und für die Auskünfte während der
Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Wie schon aufgeführt, habe der
Rechnungsprüfungsausschuss bereits einstimmig empfohlen, die geprüfte
Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2020 zu beschließen, den Jahresüberschuss
mit 1,3 Mio. € der Ausgleichsrücklage zuzuführen und die Bilanzsumme von 82,3
Mio. € festzustellen. Weiterhin habe der Rechnungsprüfungsausschuss dem
Stadtrat empfohlen, den Bürgermeister und den Beigeordneten in vollem Umfang
Entlastung zu erteilen.
Herr Burger (Die Grüne) führt aus, dass das Jahresergebnis, wie
bereits in 2019, nicht wie geplant defizitär ausgefallen sei, sondern wie aus
seiner Sicht zu erwartenden war Überschüsse erzielt wurden. Aus einem geplanten
Defizit in Höhe von 1,2 Mio. € für das Jahr 2020 wurde letztendlich ein Überschuss
in Höhe von 1,3 Mio. €. Herr Burger geht weiterhin ausführlich auf das
Zahlenwerk ein und führt aus, dass in diesem Jahr auch ein Millionenüberschuss
zu erwarten sei. Nichtsdestotrotz begrüße er das Ergebnis, es entspreche seinen
Vorstellungen.